DEINE HEBAMME
Alle Infos über Hebammen

Themenübersicht

 

DEINE HEBAMME

Alle Infos über Hebammen

Hebamme Fakten | Hebamme Aufgaben | Hebamme Chancen

Nach den Informationen des Statistischen Bundesamtes ist die Geburtenrate in Deutschland so hoch wie seit langem nicht mehr. Eltern wollen das Beste während der Schwangerschaft und Geburt.

Die Hebamme leistet hierbei viel vorbeugende Arbeit für das Baby und für die Gesundheit der Schwangeren. Vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des Stillens, leisten Hebammen einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheit und Unterstützung von Frauen. Zum Weltbild von Hebammen gehört, dass Schwangerschaft und Geburt völlig gesunde und natürliche Ereignisse im Leben einer Frau sind, die entsprechend begleitet werden müssen.

 

Die Geburt eines Kindes: ein überaus glückliches Lebensereignis.

Der Hebammenberuf umfasst die unabhängige und umfassende Beratung, Pflege und Beobachtung während der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und des Stillens. Ebenso verantwortet eine Hebamme die Leitung physiologischer Geburten, sowie die Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Babys.

 

Doula Hebamme

Warum Hebamme werden?

Viele Hebammen fühlen sich schlichtweg berufen. Es gibt für sie viele Gründe und Motivationen diesen Beruf tagtäglich auszuüben. Schwangeren bieten Hebammen sofortige Unterstützung während der Wehen und helfen Müttern und dem Neugeborenen, ein neues Leben zu beginnen.

Sie vermittelt den zukünftigen Eltern ein Gefühl der Sicherheit und Vertrauen. Hebamme zu sein, ist ein besonders verantwortungsbewusste Aufgabe, die auch Aufgaben in einem medizinischen Umfeld beinhaltet.

Es gibt in diesen Tagen viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum weiterführenden Studium. Hebammen erleben in ihrem Alltag sehr emotionale Momente, die direkt am Puls des menschlichen Lebens liegen.

 

Hebamme hört in den Bauch


Warum Hebamme suchen?

Während des Entbindungsprozesses muss der Arzt eine Hebamme an seiner Seite haben. Dies ist im deutschen Hebammengesetz entsprechend geregelt. Ein Arzt darf eine schwangere Frau nur in Notfällen ohne eine Hebamme entbinden. Hierbei ist eine optimale Kommunikation zwischen Ärzten, Hebammen und anderen Experten oft entscheidend, wenn schwangere Frauen und neugeborene Babys betreut werden.

Diese Hinzuziehungspflicht – also, dass eine Hebamme bei einer Geburt anwesend sein muss – gibt es nur in Deutschland. Sie gilt übrigens auch bei einem Kaiserschnitt. Während in einigen Ländern (wie den Vereinigten Staaten) die meisten Frauen keine Hebammen haben, weil sie vom Krankenhauspersonal betreut werden, kümmern sich andererseits ganze Hebammenteams in anderen Ländern um schwangere Frauen.

 

Frauenarzt Schwangere

Hebamme oder Frauenarzt?

In Deutschland können Frauen wählen, ob sie von einem Gynäkologen oder einer Hebamme untersucht werden möchten. Obwohl viele schwangere Frauen Gynäkologen mit der Vorsorge beauftragen, sind Hebammen eher an Vorbereitungskursen oder der Nachsorge beteiligt.

Aktive Maßnahmen, wie zum Beispiel Wassergymnastik oder spezielle Übungen für die Rückenmuskulatur können ebenso von der Hebamme vermittelt werden. Sie geben werdenden Müttern auch Entspannungstechniken weiter, die sie nach der Geburt anwenden können, um Verspannungen zu lösen.

Wie ein Gynäkologe kann aber auch die Hebamme regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchführen, Blut abnehmen und Urin untersuchen. Einzige Ausnahme: Ultraschalluntersuchungen müssen von einem Gynäkologen durchgeführt werden.

Schwangere können dennoch auch eine gemeinsame vorsorgende Behandlung mit einer Hebamme und Frauenarzt parallel durchführen.

 

Hebamme und Schwangere

Warum gibt es immer weniger Hebammen?

Von den 23.000 Hebammen in Deutschland arbeiten nur etwa 2500 tatsächlich in der Geburtshilfe. Die meisten widmen sich der prä- und postoperativen Versorgung.

Obwohl viele Hebammen sich in Teilzeit um schwangere Frauen kümmern, sind ist ihr Beruf mehr und mehr vom Aussterben bedroht. Nicht in Vollzeit tätige Hebammen können es sich selten leisten zu arbeiten, insbesondere wenn sie zudem eigene Kinder haben.

Denn egal wie viele Stunden Sie arbeiten, Sie müssen immer den gleichen Betrag für die notwendige Haftpflichtversicherung bezahlen.

Hauptgrund ist die Berufshaftpflichtversicherung. Grundsätzlich ist diese für jede Hebamme obligatorisch – wenn Entbindungspflege geleistet wird, sind erhebliche finanzielle Ausgaben erforderlich. Die umfangreichen Versicherungskosten betragen ca. 8.000 Euro pro Jahr.

 

Hebamme welche Ausbildung?

Es ist wichtig zu wissen, dass seit Januar 2020 keine Hebammenausbildung in der bislang praktizierten dualen Berufsausbildung mehr stattgefunden hat. Der Beruf der Hebamme ist als Hauptfach nun nur durch ein duales Studienprogramm zu erlernen.

Nach dem am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen „Hebammenreformgesetz“ wurde die Ausbildung von Hebammen umfassend reformiert und modernisiert.

Jetzt erhalten Hebammen als Teil des Standardlehrplans eine akademische Ausbildung. Die schulischen Voraussetzungen für ein duales Studium zur Hebamme, also das Hebammenstudium, hängen von der Universität, dem Abitur oder dem technischen Diplom ab.

 

Hebamme und schwangere auf Sofa

Hebamme welcher Abschluss?

o Abschluss einer mindestens zwölf Jahre allgemeiner Schulbildung, oder

o Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung:

Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder
Pflegefachfrau / -mann
Krankenschwester / Krankenpfleger für die allgemeine Pflege in einem anderen EU-Land / einer anderen EU-Region verantwortlich sind, sofern die Ausbildung den Anforderungen des europäischen Rechts entspricht (§ 10 Abs. 1 HebG)

o Der Gesundheitszustand ist für den Abschluss der Hebammenstudie geeignet

o Deutschkenntnisse für Hebammen erforderlich

o Bewerber dürfen sich keinem nagativen Verhalten schuldig machen, das den Abschluss des Hebammenkurses unwürdig oder unzuverlässig macht.

 

Schwangere Frau

Hebamme ohne Studium

Interessierte können sich an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland anmelden. In den nächsten Jahren werden hierzu deutschlandweit weitere Kurse eröffnet.

Damit die Ausbildung von Hebammen keine kurzfristigen Engpässe aufweist, hat der Gesetzgeber beschlossen, Übergangsbestimmungen für die Schulausbildung zu formulieren:

Die Schulausbildung kann bis zum 31. Dezember 2022 beginnen und muss vor dem 31. Dezember 2027 abgeschlossen sein.

 

Doula Hebamme Liebe

Was brauchen Hebammen noch?

Darüber hinaus muss möglicherweise ein mehrwöchiges Praktikum absolviert werden, bevor das Studium beginnt. 

Die theoretischen Kurse umfassen Themen aus den Bereichen Anatomie, Ernährung, Hygiene, Gynäkologie, Pädiatrie, Pharmazie, Psychologie und Sozialpädagogik.

Einer der größten Vorteile des dualen Studienprogramms besteht darin, dass die studierenden Hebammen jederzeit für die Ausbildung bezahlt werden.

Während andere Studierende mit BAföG oder Teilzeitarbeit zu kämpfen haben, haben Hebammen zumindest ein bestimmtes Einkommen. Oft übernimmt Ihr Schulungsunternehmen sogar die Studiengebühren und die Kosten für Unterrichtsmaterialien.

 

Geburtsvorbereitung bei Hebamme

Wo Hebamme suchen?

Der Hebammenverband (DHV) hat eine Liste erstellt, wie und wo schwangere Frauen Hebammen finden:

  • Landesverband der Hebammen
  • Krankenversicherungen
  • Apotheken
  • Gesundheitsämter
  • Hebammenpraxen
  • Geburtshäuser
  • Gynäkologen und Geburtshelfer
  • Entbindungskliniken
  • Gynäkologen und Geburtshelfer
  • Familienbildungszentrum
  • Gelbe Seiten

 

Werdende Eltern und Doula

Wann Hebamme suchen?

Werdende Eltern sollten die Hebamme so früh wie möglich sehen – idealerweise mindestens fünf Monate vor dem Geburtsdatum. 

Was passiert in einer Hebammenpraxis?

In einer Hebammenpraxis findet beispielsweise eine Hebammenberatung statt, oder eine Hebammensprechstunde. Sie ist für die allgemeine und individuelle Schwangerschaftsvorsorge am wichtigsten. Die werdende Mutter sollte in Begleitung der Hebamme die Voraussetzungen und die Zeit für die Entbindung entsprechend ihren Bedürfnissen vorbereiten. 

Hebammen demonstrierten die Entspannungs- und Atmungsfähigkeiten werdender Mütter und beantworteten alle Fragen zum Lebensstil während der Schwangerschaft. Die Hebamme überprüft auch die schwangere Frau und den Herzschlag und die Größe des Babys. Sie wissen, wie man Hochrisikoschwangerschaften pflegt, und wissen genau, wann Schwangere Ihren Arzt konsultieren sollten.

Was passiert in einer Hebammensprechstunde?

In der Hebammensprechstunde ist die allgemeine und individuelle Schwangerschaftsvorsorge am wichtigsten. Die werdende Mutter sollte in Begleitung der Hebamme die Voraussetzungen und die Zeit für die Entbindung entsprechend ihren Bedürfnissen vorbereiten.

 

Schwangerschaft Übungen Hebamme

Hebamme wer zahlt?

Jede Frau kann von der wertvollen Hebammenhilfe profitieren. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen hierfür die Kosten für beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen durch die Hebamme.

 

Hebamme Gymnastik

Geburtsvorbereitungskurs wer zahlt?

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt bis zu 14 Stunden Geburtsvorbereitungskurs für werdende Mütter ab. Normalerweise sind die Kosten des zukünftigen Vaters nicht in der Krankenversicherung enthalten. Die Arbeit der Hebammen beginnt lange vor der Geburt des Babys. Sie ist der Spezialist für Fragen, die Mütter und Väter in einem Geburtsvorbereitungskurs beantwortet bekommen.

 

Hebamme bei der Geburt_

Hebamme bei der Geburt?

Während der Geburt und während des gesamten Entbindungsprozesses unterstützt die Hebamme die werdende Mutter als Entbindungsspezialistin. Sie greift nur bei Bedarf in den Entbindungsprozess ein und konsultiert während des geburtshilflichen Notfalls einen Arzt.

 

Hebamme oder Beleghebamme?

Was spricht für eine Beleghebamme: Insbesondere die ersten Geburten von werdenden Müttern dauern durchschnittlich rund zwölf Stunden – länger also, als eine normale Arbeitsschicht des Krankenhauspersonals.

Es ist also gut möglich, dass gerade längere Geburten verschiedene und wechselnde Pflegekräfte bedingen. Eine Beleghebamme hingegen bleibt die ganze Zeit bei der schwangeren Frau.

Die Situation und der Zustand der Schwangeren und des Neugeborenen muss nicht jedes Mal aufs Neue beschrieben werden. Die werdende Mutter muss nicht immer wieder beantworten, wie Sie sich fühlt, welche Ängste Sie hat usw.

Die Beleghebamme kennt die Frau bereits aus der Schwangerschaft, sie weiß, wie die zukünftige Mutter mit ihrer Schwangerschaft umgeht, welche Sorgen sie hat und was sie definitiv nicht will. Normalerweise besteht hier eine sehr enge Vertrauensbeziehung zwischen der Beleghebamme und der werdenden Mutter.

 

schwangere frauen selfie

Kann man die Hebamme wechseln?

Die bisherige Hebamme kann im Rahmen der Betreuung gewechselt werden. Darüber hinaus muss die Schwangere keine zusätzlichen Gebühren zahlen.

Da einige Dienste und Leistungen Einschränkungen aufweisen, sollte die neue Hebamme über alle bereits durchgeführten Konsultationen und getätigten Maßnahmen informiert werden.

Wenn man eine private Hebamme einstellen möchte, deckt die Krankenversicherung bestimmte Kosten jedoch nicht ab.

 

Hebamme nach Geburt

Hebammen Geburtshilfe

Das Leistungsspektrum der Hebamme geht weit über die Geburt hinaus. Selbst während der Schwangerschaft beraten Hebammen werdende Mütter über Ernährung, Entbindungsprozess oder sogar Themen der Partnerschaft.

Eine umfassende Betreuung und Beratung von Anfang an kann viele Mutter- und Säuglingsrisiken wie Frühgeburten verringern.

Kommen werdende Mütter in Geburtshäuser, oder im Krankenhaus an, ist diese Situation natürlich sehr neu und beunruhigend, insbesondere für neugeborene Mütter. Da ist es für die meisten Schwangeren besser, Ihre bekannte Hebamme zu treffen und von ihr begrüßt zu werden.

Schwangere wissen dann intuitiv, dass alles in Ordnung sein wird und sind emotionell beruhigt, weil Ihre Hebamme Sie niemals verlassen wird und sie durch ihre Erfahrung genau weiß, was zu tun ist.

 

Doula und Schwangere Übung

Doula

Doula bezieht sich auf eine Person – hauptsächlich eine Frau -, die die Geburt vor, während und nach der Entbindung geistig, moralisch und körperlich unterstützt. Genau genommen ist sie keine medizinische Expertin, hat aber an mehreren verwandten Kursen teilgenommen und ein Diplom erhalten.

Wie lange gibt es Doulas schon? Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet Wörter wie „Diener“. Er wird seit etwa 1969 verwendet. In der Vergangenheit war die Geburt eine reine Frauenangelegenheit, und neben der Hebamme gab es noch eine andere Person, die helfen konnte. In der westlichen Welt hat sich diese Situation in den letzten 50 Jahren stark verändert, und jetzt sind Männer ein Teil davon geworden.

Ein sehr großer Vorteil ist, dass Schwangere eine Doula bereits lange vor der Entbindung auswählen können, um sie kennenzulernen und eine andere vertraute Person als zusätzliche Unterstützung im Entbindungsraum zu erhalten.

 

Hebamme zu Hause

Eine Nachsorgehebamme besucht Sie und Ihre Familie auch zu Hause. Normalerweise wird die neue Mutter und ihr Baby am dritten bis vierten Tag nach der Entbindung aus dem Krankenhaus entlassen. Insbesondere beim ersten Kind stellen sich viele Fragen. Die ersten Tage zu Hause mit dem Neugeborenen sind für die meisten jungen Mütter sehr emotional und aufregend.

In den ersten 10 Tagen nach der Entbindung zahlt die Krankenkasse mindestens einen,  bis zu zwei Hebammenbesuche pro Tag. Normalerweise erhalten Sie es in den ersten 10 bis 14 Tagen jeden Tag und dann möglicherweise alle 2-3 Tage Hilfe. Bei Bedarf auch bis zum Ende der Stillzeit, dies ist individuell mit den Krankenkassen abzusprechen.

Die Hebamme hilft und berät im Wochenbett bei allen Fragen, die das Kind und die Gesundheit der Mutter betreffen. Sie bietet Unterstützung bei der Pflege des Neugeborenen, überwacht die Gesundheit von Mutter und Kind, ist offen für Bedenken und berät bei alltäglichen Problemen, die auftreten können. Die Nachsorgehebamme wird einen Gynäkologen oder Kinderarzt für spezielle medizinische Probleme aufsuchen.

 

Hebamme zu Hause

Hebamme und Mundgesundheit

Warum blutete mein Zahnfleisch während der Schwangerschaft plötzlich? Soll ich meinem Kind einen Schnuller geben? Wann müssen Babys mit dem Zähneputzen beginnen? -Fragen, die Hebammen häufig beantworten müssen.

Denn vom Beginn der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr sind sie in der Regel die erste Anlaufstelle zwischen Frauen und ihren jungen Familien. Hebammen sollten in der Steigerung der Mundgesundheit und gerade in der Prävention von Zahnkrankheiten helfen können.

Die Prävention umfasst Aufklärung über Mundgesundheit bei Mutter & Kind und Ratschläge zum Füttern und Stillen. Um die gesunde Entwicklung der Zähne, des Mundes und des Kiefers von Kindern von Anfang an zu fördern, sollten die Eltern frühzeitig über eine gesunde Ernährung und angemessene Getränke informiert werden.

Das Stillen gemäß den allgemeinen Empfehlungen, wird nach Möglichkeit auch aus zahnärztlichen Gründen empfohlen, da die Verwendung von Babyflaschen – nicht zur Ernährung, sondern zur Beruhigung – weniger wahrscheinlich ist und das Risiko von Zahnfehlstellungen dadurch verringert wird.

 

Hebamme Baby Karies

Hebammen vermeiden frühkindliche Karies

Zahnkaries in der frühen Kindheit ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen von Säuglingen. Die Karies kann unmittelbar nach dem Durchbruch des Zahns beginnen und das Milchgebiss innerhalb weniger Monate weitgehend zerstören. Es sollte seitens der Hebamme frühzeitig ein Beitrag geleistet werden, um diese Nuckelflaschenkaries bei Babys zu verhindern.

Die Ursache für Nuckelflaschenkaries, die kurz nach dem Durchbruch der ersten Zähne auftritt und schnell, insbesondere an den Vorderzähnen des Oberkiefers, zu erheblichen Schäden führen kann, ist die Verabreichung von zuckerhaltigen Getränken aus Flaschen, insbesondere wenn Babys einschlafen und nachts ihre Wachphasen ausleben.

Eltern sollten keine süßen Getränke in Fütterungsflaschen geben, sie sollten die Flaschen nicht dem Kind zur Selbstbedienung überlassen und insbesondere nicht über Nacht. Sobald das Kind sich aufsetzen kann, sollte es aus einer offenen Tasse trinken.