Wundpflege Narbenpflege Kaiserschnitt

Wund- und Narbenpflege nach einem Kaiserschnitt

Pflege von Wunde und Narbe nach einem Kaiserschnitt

Eine Kaiserschnittgeburt ist ein großer bauchchirurgischer Eingriff, und die Erholungszeit kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrem Kaiserschnitt besonders vorsichtig sein müssen, wenn Sie sich bewegen und Dinge heben. Ruhe, Selbstfürsorge und Ernährung sind der Schlüssel zur Genesung und zum Heilungsprozess in dieser Zeit.


Unabhängig davon, ob es sich um einen geplanten oder einen Notkaiserschnitt handelt, sollten Sie bedenken, dass die Heilung länger dauert als bei einer vaginalen Geburt.

Sie werden feststellen, dass Ihre Bewegungsfreiheit stärker eingeschränkt ist, so dass Sie beim Gehen, beim Ein- und Aussteigen aus dem Bett usw. vorsichtiger sein müssen. Wenn möglich, benötigen Sie für einen längeren Zeitraum die Hilfe Ihrer Familie und Freunde.

Ein Kaiserschnitt kann eine emotionale Erfahrung sein, vor allem, wenn er ungeplant war und Sie brauchen vielleicht Angehörige, die Ihnen als „Resonanzboden“ dienen, damit Sie Ihre Erfahrungen und Emotionen besprechen und mitteilen können. Vielleicht brauchen Sie auch die Gewissheit, dass es Ihnen gut geht und dass es leichter werden wird.

Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie sich in dieser Zeit auf Ihre eigene körperliche und emotionale Genesung konzentrieren, aber versuchen Sie nicht, sich Zeitpläne für die Genesung zu setzen – jeder heilt in einem anderen Tempo. 

Die ersten paar Wochen

Kontrollieren Sie Ihre Wunde regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie gut heilt.

Es sollte keine Rötung auftreten, die sich ausbreitet, und es sollte kein Geruch oder Nässen aus der Wundstelle kommen.

Wenn Sie sich Sorgen machen, fragen Sie Ihre Hebamme oder Ihren Hausarzt um Rat.

Sobald der Verband entfernt wurde und die Wunde normal verheilt ist, können Sie beginnen, Ihre persönliche Routine für die Pflege Ihrer Kaiserschnittwunde und Narbe zu entwickeln, um Ihre Genesung zu optimieren.

Reinigung des Wundbereichs

Tägliches Duschen oder Baden sollte Teil Ihrer Wundreinigungsroutine sein.

Legen Sie eine Hygienestation an

Das kann eine Schachtel oder Wanne sein, die alles enthält, was Sie brauchen, z. B. Watte, feuchte parfümfreie Tücher, einen Spiegel, eine saubere Schüssel, Windelbeutel, ein kleines Handtuch, Ersatzbinden.

Füllen Sie Ihre Schüssel mit warmem Wasser und befeuchten Sie die Watte.
Setzen oder legen Sie sich bequem hin und heben Sie dann vorsichtig Ihren Bauch an, um die Wunde freizulegen. Vielleicht möchten Sie, dass jemand bei Ihnen ist und einen Spiegel hält, damit Sie die Wunde sehen können.

Wischen Sie mit der angefeuchteten Watte sanft in eine Richtung, teilweise oder ganz über die Narbe, und entsorgen Sie sie in den Beutel. Verwenden Sie bei Bedarf ein oder zwei weitere Stücke.

Lassen Sie die Luft ein paar Minuten lang zirkulieren und tupfen Sie sie bei Bedarf trocken.

Langfristige Heilung von Narben

Da sich Narbengewebe in der Regel langsam entwickelt, kann eine regelmäßige Selbstmassage dazu beitragen, das Aussehen und die Beweglichkeit des äußeren und inneren Narbengewebes nach dem Kaiserschnitt zu verbessern.

Während des Heilungsprozesses können Kaiserschnittnarben von sehr auffällig bis fast unsichtbar sein. Da sich das Narbengewebe nur langsam bildet, kann eine Narbenmassagetechnik dazu beitragen, dass die Narbe flacher wird und äußerlich weniger erhaben aussieht. Die Narbenmassage kann dazu beitragen, die Entwicklung des Narbengewebes bereits in den ersten Wochen bis zu 2 Jahren nach einem Kaiserschnitt zu beeinflussen.

Narbengewebe entwickelt sich auch im Inneren und kann an anderen Geweben haften bleiben, so dass Adhäsionen entstehen, d. h. Bänder aus Narbengewebe, die das innere Gewebe zusammenziehen und einengen können. Diese treten am häufigsten am Dickdarm, den Eierstöcken oder zwischen Blase und Gebärmutter auf und können Becken- und Rückenschmerzen verursachen.

Super Narbenheilungsöl

Sobald Ihre Wunde als gut verheilt gilt, in der Regel etwa sechs Wochen nach der Geburt, eignet sich ein besonderes Oil perfekt zur Massage Ihrer Kaiserschnittnarbe. Es wurde speziell entwickelt, um das Aussehen und den Zustand des Narbengewebes zu verbessern.

Wenn Sie diesen Leitfaden befolgen, können Sie eine tiefere Massagetechnik entwickeln, und zwar in einem für Sie angenehmen Tempo, um die durch Verwachsungen entstehende Spannung zu verringern. Eine regelmäßige Narbenmassage kann dazu beitragen, die Beweglichkeit im Beckenbereich zu verbessern und Spannungsgefühle im Narbenbereich zu verringern.